Burger Journal 05 - April 2021
Bei der Deutung von Familiennamen unterschei det man folgende Typen: 1. Rufnamen : Benennung nach Vater-, seltener Mutternamen, z.B. Friedrich, Annen 2. Herkunftsnamen : Zugezogene nach ihrer Herkunft, z.B. von Sieben thal, Basler 3. Wohnstättennamen : Einheimische nach ihrem Wohnort, z.B. Imhof, Wegmann 4. Berufsnamen : nach Tätigkeit, Amt, gesellschaftlicher Stellung, z.B. Bauer, Müller, Vogt 5. (Berufs-)Übernamen : nach körperlicher, charakterlicher, biogra phischer Eigenheit oder beruflicher Tätigkeit, z. B. Schön, Hässig oder Hammer. Man kann Familiennamen in der Regel deuten und sie dem zugrunde liegenden Ruf- oder Ortsnamen (Typen 1 bis 3) oder Gattungswort (Typen 4 und 5) zuordnen. Verliehen worden ist der Name dem ersten Träger aufgrund eines besonderen Merkmals. Mathys Dem Familiennamen Mathys liegt der Apos- telname Matthias zugrunde, der im Mittelal- ter als Taufname sehr beliebt war: Die Form Mattīs (mit langem -ī-) ist die im Schweizer- deutschen übliche. Der erste Mathys hat seinen Nachnamen nach seinem Vater als sogenanntes Patronymikon erhalten (Typus 1: Familienname nach Rufname). Der Apostelname Matthias geht auf eine grie- chische Kurzform von Mattatías zu hebrä- isch mattitȳah zurück und bedeutet «Ge- schenk Gottes». Als Schutzpatron der Metzger und Zimmerleute, der Schmiede, Schreiner und Bäcker war der heilige Mat- thias im mittelalterlichen Leben allgegen- wärtig. Gammeter Gammeter ist auf den Weilernamen Gam- mete (schon 1389 ,Gammeton`) in der Ge- meinde Sumiswald zu beziehen, mit -er ge- bildet entweder als Wohnstättenname für einen, der in Gammete wohnhaft ist, oder als Herkunftsname für einen, der von Gam- mete an einen andern Ort zugezogen ist. Ein Hufschmied Gammeter (,Ulrich von Gammeten`) von Sumiswald erwarb schliesslich 1597 das hiesige Bürgerrecht. Der Weilername Gammete selber, heute zu Gamment(h)al umgedeutet, kann aus Gand-Matte, zu vordeutsch *ganda- «wüst liegendes Land, Geröllhang» und Matt(e) «Wiese», zusammengezogen sein; wahr- scheinlicher ist aber, dass sich in Gam(m)- ein längst abgegangenes Wort für «(Schutz-)Hütte» spiegelt. Schläfli Die Schläfli (mit langem -ǟ-) sind kurz vor 1600 von Lyssach zugezogen. Ihr Name hat, entgegen dem sprechenden Wappen mit der Abbildung eines Schafs, eines Schäfleins (doch mit unerklärtem -l- in der Stammsilbe, das dann auf einer Umdeu- tung beruhen müsste), sicher etwas mit der Tätigkeit des Schlafens zu tun. Der mit -li- Verkleinerung gebildete Name vom Typus Übername gehört entweder zu sd. Schlāf m., mhd. (ge)slāfe «Schlafgenosse» für den soldatischen Zimmergenossen, oder Schläfli ist direkt mit sd. Schlāf m., mhd. slāf «der Schlaf» zu verbinden und dürfte dann eine Person bezeichnet haben, die zu häu- figem, unzeitigem oder anderswie auffälli- gem Schlafverhalten neigte. Abkürzungen: sd. = schweizerdeutsch / germ. = germanisch / mhd. = mittelhochdeutsch / ahd. = althochdeutsch lat. = lateinisch / Bed. = Bedeutung / m.-f.-n. = maskulin - feminin - neutral / * = erschlossene, so nicht belegte Form Serie: Burgerliche Namen MIT EINER FORTLAUFENDEN SERIE ERLÄUTERN WIR DIE BEDEUTUNG DER NAMEN VON BURGERN IN DER CHRONOLOGISCHEN REIHENFOLGE IHRER AUFNAHME IN DIE BURGERGEMEINDE. IN DIESER AUSGABE WER- DEN DIE NAMEN SCHLAEFLI (1591), MATHYS (1592), GAMMETER (1597) UND AESCHLIMANN (1599) GEDEUTET. Aeschlimann Aeschlimann, aus Langnau zugezogen, ist typologisch ein Wohnstättenname. Im Vor- derglied Äschli steckt der Baumname mhd. asch m. (und esche f.) «die Esche» bzw. mhd. asch n. «Eschengehölz», mit -li ver- kleinert aschli «kleines Eschengehölz». Lautlich hat sich a vor sch zu ä entwickelt, also Äschli (vgl. sd. Täsche n f. «die Ta- sche»). Dieses Äschli ist oft zum Flur- oder Hofnamen geworden; für den Familienna- men kommt als Basis vor allem Äschli in der Gemeinde Rüderswil in Frage. Das zweite Namenglied -mann trägt keine eigentliche Bedeutung mehr, es soll bloss den Namen- charakter signalisieren. Lautlich anklingen- de Wörter, sd. Äsche n f. «die Asche» und sd. Äsch m. «Äsche, Alpenforelle», letzteres In- terpretament im jungen Familienwappen, kommen für Aeschlimann kaum in Frage.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=